Ab dem 13.10.25 sind wir wieder, wie gewohnt für Sie da.
Ihre kardiologische Praxis Dr. Stefan Heymel
Montag
08 - 13 Uhr
14 - 16 Uhr
Dienstag
08 - 13 Uhr
14 - 17 Uhr
Mittwoch
08 - 13 Uhr
14 - 17 Uhr
Donnerstag
08 - 13 Uhr
14 - 17 Uhr
Freitag
08 - 13 Uhr
Unser Fokus liegt darauf, jeden Patienten umfassend zu unterstützen, sei es bei präventiven Maßnahmen zur Erhaltung der Herzgesundheit oder bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da jeder Mensch verschieden und einzigartig ist, legen wir großen Wert auf eine individuelle bzw. auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung.
Bitte bringen Sie mit
Aktuelle Infos
Liebe Patienten,
vom 06.10. bis 10.10.2025 haben wir Urlaub.
In dieser Zeit werden wir von der kardiologischen Praxis Dr. Voigt vertreten. Die Praxis finden Sie am Ernst-Abbe-Platz 3-4 in 07743 Jena (Telefonnummer 03641 574 200).
Ab dem 13.10.25 sind wir wieder, wie gewohnt für Sie da.
Ihre kardiologische Praxis Dr. Stefan Heymel
Unser Leistungsspektrum umfasst die Gebiete Kardiologie und Innere Medizin. Neben modernster Technik sind das persönliche Gespräch mit gezielter Einordnung der Beschwerden, die symptombezogene körperliche Untersuchung und die persönliche Erfahrung für uns grundlegender Bestandteil für Entscheidungen und Empfehlungen.
Mit dem Elektrokardiogramm werden die bei der Herztätigkeit entstehenden elektrischen Aktionsspannungen mittels Elektroden auf der Haut aufgezeichnet. Es können somit Störungen des Herzrhythmus, der Reizleitung und der Herzdurchblutung erfasst werden.
Ziel der Fahrradergometrie ist es, Symptome und pathologische Befunde zu diagnostizieren, die in Ruhe nicht vorhanden sind. Gleichzeitig kann die körperliche Leistungsfähigkeit (in Watt) gemessen und ggf. mit früheren Ergebnissen verglichen werden. Das Belastungs-EKG führen wir an einem Liege-Fahrradergometer durch. Die Belastung wird im Abstand von zwei Minuten gesteigert, der Blutdruck auf jeder Stufe registriert und das EKG kontinuierlich überwacht.
Das Langzeit-EKG dient der Erfassung von nur zeitweise auftretenden Herzrhythmusstörungen. Unregelmäßige Herztätigkeit oder Herzrasen können hinsichtlich Art, Häufigkeit und Auslöseumständen zugeordnet werden. Hierfür erfolgt eine kontinuierliche EKG-Aufzeichnung über mindestens 24 bis maximal 72 Stunden.
Bei der Langzeit- Blutdruckmessung misst ein Rekorder mit Oberarmmanschette automatisch den Blutdruck während eines Zeitraums von 24 Stunden. Die Messungen erfolgen jeweils im Abstand von 15 Minuten tagsüber und alle 30 Minuten nachts. Diese Form der Blutdruckmessung gilt heute als Goldstandard in der Diagnostik und Therapie des Bluthochdrucks. Sie ist unabhängiger von Einflüssen, die bei Blutdruckmessung in der Arztpraxis oder bei Selbstmessung auftreten. Sie gibt Aufschluss über das Blutdruckniveau im Alltag, so auch bei Belastung, bei der Arbeit und im Schlaf. Die Wirksamkeit von Medikamenten zur Blutdrucksenkung kann zuverlässig bewertet werden.
Die Echokardiographie ist die Ultraschalluntersuchung des Herzens in Ruhe. Es werden Schallwellenimpulse zwischen 2 - 3 MHz (Megaherz) mit einem speziellen Sektorschallkopf zum Herzen ausgesendet. Die Schallwellen werden von den anatomischen Strukturen des Herzens reflektiert. Aus den am Schallkopf wieder eintreffenden Echosignalen berechnet das Ultraschallgerät zweidimensionale Schnittbilder, die das Ausmessen des Herzens und eine Beobachtung der Bewegungsabläufe in Echtzeit gestatten. Damit ist es uns möglich, Herzklappenfehler zu erkennen und zu quantifizieren. Des Weiteren können wir Störungen des Herzmuskels feststellen und einordnen. Die Methode erlaubt ebenso die Diagnostik von weiteren Anomalien des Herzens (Herztumoren, Perikardergüsse etc.) sowie der herznahen Gefäße.
In bestimmten Fällen reicht die Echokardiographie von außen nicht aus. Manche Veränderungen an den Herzklappen, den Herzkammern und der Hauptschlagader lassen sich erst durch eine Ultraschalluntersuchung über die Speiseröhre (Ösophagus) sicher abklären. Der Schallkopf hat dabei die Form eines Endoskops, vergleichbar mit einer Sonde für die Magenspiegelung. Die Untersuchung erfolgt im nüchternen Zustand und bedarf einer besonderen Vorbereitung.
Für spezielle Fragestellungen wird eine Herz-Ultraschalluntersuchung unter Belastung benötigt. Hierfür kombinieren wir die Echokardiographie mit einer körperlichen Belastung am Liege-Fahrradergometer. Diese Untersuchung nennt man dann Stressechokardiographie. Ziel der Untersuchung ist es, belastungsabhängige regionale Wandbewegungsstörungen der linken Herzkammer darzustellen, wie sie zum Beispiel bei einer relevanten koronaren Herzerkrankung auftreten. Mit dieser Methode können ebenfalls Herzklappenerkrankungen besser beurteilt und quantifiziert werden.
Ein Herzschrittmacher (SM) wird bei zu langsamen Herzrhythmus implantiert. Dazu gibt er je nach Erfordernis elektrische Impulse an den Herzmuskel ab. Ein Defibrillator (ICD) wird bei lebensgefährlichen, schnellen Herzrhtyhmusstörungen implantiert. Beide Arten von Geräten sowie weitere Spezifizierungen (CRT) müssen in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Mittels herstellerspezifischer Programmiergeräte lassen sich alle eingestellten Parameter überprüfen und optimieren. Ebenso wird der Batteriestatus regelmäßig kontrolliert, so dass der optimale Zeitpunkt des Aggregatwechsels vorhergesagt werden kann.
Mit Hilfe der Duplexsonographie lässt sich das in den Arterien und Venen fließende Blut sehr gut darstellen. Dadurch können Gefäßveränderungen wie beispielsweise Arteriosklerose oder Thrombosen sichtbar gemacht werden. Die Duplexsonographie der extrakraniellen Halsgefäße (Karotiden) kann den Risikofaktor Arteriosklerose sehr gut erfassen und Engstellen genau quantifizieren, so dass entsprechende therapeutische Maßnahmen entweder medikamentös oder auch interventionell/operativ eingeleitet werden können.
Die Ultraschall-Untersuchung der Bauchorgane einschließlich der Bauchaorta ist ein etabliertes Verfahren um Auffälligkeiten an den Organen Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren und Aorta festzustellen.
Die kardiorespiratorische Polygraphie ("kleines Schlaflabor") ist eine diagnostische Methode der Schlafmedizin, welche eine umfassende Überwachung von Herz und Atmung während des Schlafs ermöglicht. Mithilfe verschiedener Sensoren werden Herzfrequenz, Atmungsmuster, nächtliche Sauerstoffsättigung und weitere Parameter aufgezeichnet, um Schlafstörungen zu ermitteln. Diese nicht-invasive Untersuchung liefert wichtige Informationen zur Diagnose von schlafbezogenen Atmungsstörungen (z. Bsp. Schlafapnoe) und deren potenziellen Auswirkungen auf Herz und Kreislauf. Auch die Therapiekontrolle einer nasalen Überdrucktherapie (z. Bsp. CPAP-Therapie) bei Schlafapnoesyndrom kann mit dieser Methode sehr gut durchgeführt werden.
Der Fachbereich Lipidologie befasst sich mit der Differentialdiagnose und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, wie erhöhtem Cholesterin oder Triglyceriden. Durch eine umfassende Analyse von Blutwerten und Risikofaktoren entwickelt der Lipidologe individuelle Therapiepläne, die Diät, Lebensstiländerungen und medikamentöse Behandlungen umfassen. Durch Optimierung des Fettstoffwechsel soll das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert und die Herzgesundheit verbessert werden. Die lipidologische Beratung und Therapie spielen daher eine wichtige Rolle bei der Prävention und Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen.
Nach meinem Abitur studierte ich ab 1999 Medizin an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und erhielt im Juni 2006 meine Approbation als Arzt. Anschließend war ich von 2006 bis 2023 in der Kardiologie des Universitätsklinikums Jena tätig. 2014 absolvierte ich den Facharzt für Kardiologie, 2015 die Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin und 2022 zusätzlich den Facharzt Gesamte Innere Medizin.
Ab dem Jahr 2016 war ich als Oberarzt der Intermediate Care Station (IMC) sowie als Leiter der Chest Pain Unit am Uniklinikum tätig und konnte meine kardiologische Expertise weiter vertiefen.
Im Juli 2019 begann ich eine Nebentätigkeit in der Praxis von Dr. Klumbies in Jena und erwarb parallel die Qualifikation zum Lipidologen (DGFF) sowie die Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz (DGK).
Seit Juli 2023 habe ich die kardiologische Praxis von Dr. Klumbies übernommen.
Dr. med. Heymel und sein Team bieten Ihnen eine hochwertige medizinische Versorgung und persönliche Betreuung.
Arzthelferin
Med. Fachangestellte
Med. Fachangestellte
In unserer Praxis nutzen wir modernste Diagnoseverfahren und innovative Technologien, um eine genaue Diagnose zu stellen und Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten.
Wir sind eine fachärztliche Überweisungspraxis. Die Untersuchungen finden zu einem vereinbarten Termin statt. Bei besonderer Dringlichkeit wird Sie Ihr Hausarzt entsprechend anmelden.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Parkmöglichkeiten
Nutzen Sie zum Parken gern das Parkhaus in der “Holzmarkt-Passage”, in der “Goethe-Galerie” oder der “Neuen Mitte” bzw. den Parkplatz auf dem Eichplatz oder hinter dem Volksbad.
Lage
Unsere Praxis liegt im südlichen Stadtzentrum. Im Umkreis von 250 m erreichen Sie Straßenbahn, Busbahnhof, Paradiesbahnhof und einen Taxistand.
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns gern via Mail oder telefonisch: